Die Planeten

Merkur

 

 

4.1.2002

 

14.1.2002

Die Bilder entstanden durch den 63/840 Refraktor mit einer Hi8 Kamera mittels Okularprojektion. Sie wurden jeweils aus über 100 Einzelbildern zusammengestellt. Bei der großen Brennweite von     35 m und der recht geringen Öffnung des Teleskops sind die Bilder natürlich recht unscharf. Aber durch die geringe Größe von Merkur (links nur wenig über 5") sind hohe Brennweiten nötig. Am 4.1. war er etwa zu 75% und am 14.1 zu 50% beleuchtet.

8.1.2009

Durch das gleiche Teleskop, aber mit der ToUCam Pro II nahm ich dieses Bild auf. Bei geringerer Brennweite habe ich versucht eine höhere Bildschärfe zu erreichen. Auch die Addition von 2000 Einzelbildern sollte dazu beitragen. 

Merkur ist schwierig zu beobachten. Alle paar Monate taucht er nur knapp über dem Horizont auf, da er sich auf einer engen Bahn um die Sonne bewegt. Abends kurz nach Sonnenuntergang oder am Morgen kurz vor Sonnenaufgang kann man ihn am noch (oder bereits) hellen Himmel kaum mit bloßem Auge erkennen. Das gelingt aber nur bei günstigen Witterungsbedingungen. Selbst dicht über dem Horizont muss der Himmel nahezu wolkenfrei sein, was in Deutschland nicht gerade häufig ist. 

Man kann Merkur nur einige Tage vor und nach seiner größten Elongation finden, da er sonst durch das Sonnenlicht überstrahlt wird.  

 

Auch wenn der Merkur an diesem Tag eine Helligkeit von -0,7m hatte, war er in der Dämmerung nicht leicht aufzufinden. Wochen vor oder nach der größten Elongation ist das ohne Hilfsmittel oft Glückssache. Der Mond oder helle Sterne, die sich gerade in der Umgebung befinden, können hier eine wichtige Orientierungshilfe sein.

Ich musste Merkur auf diesem Bild etwas im Kontrast verstärken, damit er auf dieser verkleinerten Version überhaupt auffindbar ist.

 

 

 

 

zunehmender Mond mit Merkur (rechts unten), 

18.5.2007, 21.44 Uhr

 

Merkurtransit 2016

 

 

Am 9. Mai 2016 ereignete sich ein Merkurtransit, der von Deutschland aus komplett beobachtet werden konnte. Dieses Ereignis ist nicht so selten wie ein Venustransit, aber bedingt durch Position der Erdkugel und Witterung kann man es pro Jahrhundert nur wenige Male beobachten.

 

Mehr Bilder, ein Video und Erläuterungen dazu:

 

Merkurtransit 2019

 

 

Für mehr als ein Jahrzehnt ist dies am 11.11.2019 der letzte Merkurtransit. Leider war er nicht vollständig beobachtbar, da die Sonne unterging, bevor Merkur die Sonnenscheibe wieder verlassen hat. Trotzdem war das Wetter hier für einen Novembertag nicht schlecht und für eine Beobachtung geeignet.

 

Mehr Bilder, ein Video und Erläuterungen dazu:

 

 

      Nächstes Ereignis:

 

Jahr

Größte östliche Elongation (Abendsichtbarkeit)

Größte westliche Elongation (Morgensichtbarkeit)

2022  

08.10.2022

2023

 

12.4.2023

10.8.2023

4.12.2023

30.1.2023

29.5.2023

22.9.2023

2024

 

24.3.2024

22.7.2024

16.11.2024

12.1.2024

9.5.2024

5.9.2024

25.12.2024

2025

8.3.2025

4.7.2025

29.10.2025

21.4.2025

19.8.2025

7.12.2025

 

 

Datum

Zeit

Vorübergang des Merkur vor der Sonne 13.11.2032

etwa 7:45 Uhr bis 12:05 Uhr MEZ

vollständig beobachtbar